Frivolität

Frivolität

* * *

Fri|vo|li|tät 〈[ -vo-] f. 20
I 〈unz.〉
1. Schlüpfrigkeit, Zweideutigkeit
2. Leichtfertigkeit, Bedenkenlosigkeit
II 〈zählb.; nur Pl.〉 \Frivolitäten mit Schiffchen hergestellte Handarbeit

* * *

Fri|vo|li|tät, die; -, -en [frz. frivolité]:
1. <o. Pl.>↑ frivoles (a, b) Verhalten:
etw. mit einem Anstrich von F. sagen, tun.
2.
a) leichtfertige Bemerkung;
b) schlüpfrige Äußerung:
die Herren unterhielten sich mit pikanten -en.
3. <meist Pl.> (Handarb.) mit einem Schiffchen hergestellte Knüpfspitze.

* * *

Frivolität
 
die, -/-en,  
 1) allgemein: ohne Plural, frivoles Verhalten; leichtfertige, schlüpfrige Bemerkung.
 
 2) Handarbeitstechnik: mit einem Schiffchen hergestellte Knüpfspitze.

* * *

Fri|vo|li|tät, die; -, -en [frz. frivolité]: 1. <o. Pl.> frivoles (a, b) Verhalten: etw. mit einem Anstrich von F. sagen, tun. 2. a) leichtfertige Bemerkung: die schweren Bedenken tat er mit -en ab; b) schlüpfrige Äußerung: die Herren unterhielten sich mit pikanten -en. 3. <meist Pl.> (Handarb.) mit einem Schiffchen hergestellte Knüpfspitze: Vielleicht gibt es noch ein paar weiße Leinendecken, die sie gestickt haben. Mecklenburger -en (Brückner, Quints 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frivolität — Frivolität,die:⇨Schlüpfrigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frivolität — Mit Frivolität bezeichnet man: eine mit sexueller Anspielung versehene Mehrdeutigkeit meist schlüpfrigen Charakters eine Handarbeit in der Spitzenmacherei, auch Occhi genannt, siehe Occhi (Frivolitäten) Siehe auch:  Wiktionary: frivol – …   Deutsch Wikipedia

  • Frivolität — frivol »schamlos, frech; schlüpfrig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. frivole (lat. frivolus) entlehnt. Dies war früher schon in seiner Grundbedeutung »nichtig, unbedeutend« in unsere Gerichtssprache eingedrungen, ohne sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • frivolitat — fri|vo|li|tat Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • Frivolität — Fri·vo·li·tä̲t [ v ] die; , en; 1 nur Sg; ein frivoles Verhalten 2 eine frivole Bemerkung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frivolität — Fri|vo|li|tät 〈 [ vo ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.〉 Leichtfertigkeit, Zweideutigkeit, Schlüpfrigkeit 2. 〈nur Pl.〉 Frivolitäten mit Schiffchen hergestellte Handarbeit, Spitzen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Frivolität — Fri|vo|li|tät die; , en <aus gleichbed. fr. frivolité; vgl. ↑...ität>: 1. a) Bedenkenlosigkeit, Leichtfertigkeit; b) Schamlosigkeit, Schlüpfrigkeit. 2. (nur Plur.) Schiffchenspitze, ↑Occhispitze (eine Hand …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frivolität — Fri|vo|li|tät, die; , en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Operette — Das Publikum im Théâtre des Bouffes Parisiens, dem Geburtshaus der Operette. Karikatur um 1860. Die Operette (ital., wörtlich: ‚kleine Oper‘) ist ein musikalisches Bühnenwerk. Die Bezeichnung gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Bis zum 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Langbein — August Friedrich Ernst Langbein August Friedrich Ernst Langbein (* 6. September 1757 auf Schloss Klippenstein in Radeberg; † 2. Januar 1835 in Berlin) war ein seiner Zeit vielgelesener deutscher Dichter und Romanschriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”